Homepage zurück vorwärts Inhalt Stichwörter

Fernpaß-Reschen-Bahn

Im folgenden soll nun eine weitere Alternative beschrieben werden, die zwar die Vorteile des EG-Tunnel-Konzepts beinhaltet, aber dessen Nachteile vermeidet. Hierbei handelt es sich um eine neue alpenquerende Eisenbahn-Achse über Fernpaß und Reschenpaß bzw. durch die Lechtaler und Ötztaler Alpen, im folgenden als "Fernpaß-Reschen-Bahn" bezeichnet.



weiter mit:

Kurzfassung

Fernpaß-Reschen-Bahn im Überblick

Die wesentlichen Unterschiede zwischen diesem Vorschlag einerseits und dem EG-Tunnel sowie dem Brenner-Basistunnel andererseits sind die folgenden:

Die Linienführung sieht wie folgt aus: (siehe Abbildung Linienführung Fernpaß-Reschen-Bahn)

Bausteine der Fernpaß-Reschen-Bahn

Eine wichtige Eigenschaft des vorliegenden Vorschlags ist die Nutzbarkeit von einzelnen Teilstrecken. Im folgenden werden diese einzelnen "Bausteine" erläutert.



weiter mit:

Neuartiges Trassierungskonzept: Neubaustrecken für Neigezüge

Nördliche Zulaufstrecke München/Augsburg - Fernpaß - Imst (Inntal)

Am dringendsten ist der Bau einer zweiten Zulaufstrecke von München/Augsburg ins Inntal, um den großen Kapazitätsengpaß der bisherigen Bahnlinie München - Kufstein - Innsbruck zu umgehen. Denn wie im Kapitel 1.2 "Probleme des Brenner-Basistunnels" beschrieben, ist die Bahnlinie München - Innsbruck mit 200 bis 300 Zügen pro Tag schon gut ausgelastet, während der Abschnitt Innsbruck - Brenner - Bozen mit nur 100 Zügen noch sehr aufnahmefähig ist.

Linienführung

In einem ersten Schritt werden daher die heute schon sehr geradlinig verlaufenden Strecken von München und Augsburg nach Buchloe ausgebaut. Im Bereich des Ballungsraumes München erhält die S-Bahn bis Buchenau eigene Gleise. Es folgt von Buchloe nach Marktoberdorf ein Ausbau der bestehenden Bahnlinie sowie ein Neubau entlang der ortsfern und großzügig trassierten Bundesstraße 12. Von Marktoberdorf bis Füssen wird die bestehende Bahnlinie, die hier durch ein dünn besiedeltes Gebiet verläuft, zweigleisig ausgebaut und begradigt.

Von Füssen aus folgt die neue Bahnlinie der geplanten Autobahntrasse in Richtung Reutte. Im Bereich Reutte werden die zwei neuen Gleise neben die beiden Fahrspuren der Bundesstraße auf die vorhandene, für 4 Fahrspuren vorbereitete Trasse der ursprünglich geplanten Autobahn Ulm - Mailand gelegt. Diese Autobahn soll nach dem erklärten Willen Österreichs nie verwirklicht werden. Die neue Trasse folgt der Bundesstraße an Reutte vorbei und anschließend der bestehenden Bahnstrecke bzw. der Bundesstraße nach Lermoos. Hier erhält die Bahnlinie von Garmisch-Partenkirchen Anschluß an die Neubaustrecke. Von Lermoos nach Nassereith führt die neue Bahn durch einen knapp 7 km langen Tunnel, der aus geologischen Gründen nicht direkt unter dem Fernpaß, sondern wenige Kilometer östlich davon unter dem geologisch günstigeren Wannig verläuft.

Bei Nassereith verzweigt sich die Bahnlinie in einen westlichen und einen östlichen Ast. Der westliche Ast erreicht bei Imst die bestehende Westbahn im Inntal, der östliche Ast wird mit dieser Bahnstrecke in Silz verknüpft. Durch diese Verzweigung können nicht nur die Züge von München nach Landeck und weiter über den Arlberg fahren sowie über Telfs nach Innsbruck gelangen. Vielmehr erhalten auch die Züge von Innsbruck nach Landeck auf 25 km Länge eine neue Trasse, die die enge Inntalschlucht, durch die sich die Westbahn mit engen Kurven entlangwindet, nördlich umgeht.

In einer ersten Ausbaustufe mehr Güterzüge über die alte Brenner-Paßstrecke
Die neue Trasse ermöglicht es, statt heute 100 Züge künftig 250 Züge über die bestehende Brenner-Paßstrecke zu leiten. Von den 250 Zügen fahren weiterhin 100 wie bisher über Rosenheim, aber zusätzlich 150 Züge benutzen die neue Zulaufstrecke, davon 120 Güterzüge. Auf diese Weise können im Güterverkehr über die bisherigen 5 Mio. Tonnen hinaus, die via Rosenheim - Innsbruck über den Brenner auf der Schiene befördert werden, noch weitere 18 Mio. Tonnen auf dem Weg über Füssen - Fernpaß - Innsbruck transportiert werden. Damit bekommt die Eisenbahnlinie über den Brennerpaß mit 25 Mio. Tonnen eine Leistungsfähigkeit, wie sie in Kriegszeiten schon einmal erreicht wurde.

Von Norden kommend bis Reutte ist die neue Zulaufstrecke sehr flach. Um im Bereich des Alpennordkamms aus wirtschaftlichen und fahrgastpsychologischen Gründen sowie zur regionalen Erschließung mit niedrigen Tunnellängen auszukommen, wird die maximale Steigung dieser Strecke mit 2,5% genauso groß wie die der bestehenden Brenner-Paßstrecke. Die Güterzüge erhalten daher schon im bayerischen Voralpenland ihre Vorspann- oder Schiebelok, mit der sie dann sowohl über die Fernpaß-Strecke als auch über den Brennerpaß fahren.

Große Fahrzeitverkürzung

Die Streckenlänge Augsburg - Innsbruck verkürzt sich um gut 50 km, die Fahrzeitreduktion für den Güterverkehr beträgt rund 1 Stunde. Im Personenverkehr verkürzt sich die Fahrzeit München - Innsbruck um 20 bis 30 Minuten, die Fahrt Augsburg - Innsbruck sogar um gut eine Stunde. Noch schneller ist Westtirol (Landeck, Vorarlberg) von München aus erreichbar: es rückt um 2 Stunden näher an die bayerische Landeshauptstadt heran.

Trotz eines Bruchteils der Baukosten Nutzen unvergleichlich höher als beim Brenner-Basistunnel

Vergleicht man allein diesen Baustein für die nördliche Zulaufstrecke mit dem Projekt "Brenner-Basistunnel", so stellt man fest, daß bei nur einem Fünftel der Kosten deutlich größere Fahrzeitgewinne geschaffen werden. Hinzu kommt der große Kapazitätsgewinn durch diese Zulaufstrecke, mit der die bestehende Brenner-Paßstrecke endlich einmal voll genutzt werden kann; mit dem Brenner-Basistunnel kann dagegen kein einziger zusätzlicher Zug verkehren, da der Engpaß nicht die Brenner-Paßstrecke, sondern der nördliche Zulauf ist.

Fernpaß-Route ist der direkteste Weg von Deutschland nach Italien

Von unabhängigen Fachleuten wird die Fernpaß-Route als direktester Weg für die Warentransporte von Deutschland nach Italien eingestuft. Vergleicht man die für diesen Gütertransit denkbaren, wenn auch nicht in allen Fällen auf der Schiene realisierten Routen über den Gotthard, über den Splügen, über den Fernpaß, durch das Unterinntal und über die Tauern-Achse miteinander, so zeigt sich, daß die Fernpaß-Route für fast 2/3 des Güterverkehrs Deutschland - Italien den kürzesten Weg darstellt. Dagegen ist die Linienführung durch das Unterinntal nur für 3,6% des Warenverkehrs zwischen Deutschland und Italien die direkteste Verbindung. Dabei wird in dieser Berechnung die mögliche Fernpaß-Bahn nur als neue Zulaufstrecke zur Brenner-Strecke zugrunde gelegt, so daß immer noch eine Umwegführung über Innsbruck - Brixen besteht. Im folgenden wird gezeigt, daß die Fernpaß-Route hingegen auch eine direkte Fortsetzung im Güterverkehr nach Süden Richtung Bozen, also ohne Umweg über den Brenner, erhalten kann und auf diese Weise weitere 75 km Streckenlänge abkürzt. Somit wird die Fernpaß-Trasse sogar für weit mehr als 2/3 dieses Transit-Güterverkehrs zur kürzesten Route.

Güterzugstrecke Reutte - Bozen (Lech-/Ötz-Tunnel)

Auf Dauer sollte der Güterverkehr im Bereich des Alpennord- und Alpenhauptkamms unter die Erde gelegt werden. Erst mit einer neuen, direkten unterirdischen Güterzugstrecke kann die große Umwegfahrt Imst - Innsbruck - Brixen - Bozen vermieden und eine wirklich flache Linienführung geschaffen werden, für die keine Vorspann- oder Schiebeloks mehr erforderlich sind.

Basistunnels unter den Lechtaler und den Ötztaler Alpen

Um das Ziel "Abkürzung des Umwegs und Abflachung der Transalpen-Strecke" zu erreichen, ist zwischen Reutte und Imst ein 25 km langer Basistunnel unter den Lechtaler Alpen sowie ein 65 km langer Basistunnel zwischen Imst und Meran unter den Ötztaler Alpen erforderlich.
Die beiden Basistunnels, die allein dem Güterverkehr vorbehalten bleiben, weisen Steigungen von nur 7 Promille auf und sind daher voll güterzugtauglich. Größere Steigungen, wie sie beim EG-Tunnel (10 Promille) und vor allem bei der südlichen Zulaufstrecke des Brenner-Basistunnels (12 Promille) vorgesehen sind, untergraben wegen der bei beiden Vorschlägen vorhandenen großen Höhenunterschiede die angestrebte volle Güterzug-Tauglichkeit.

3700 Meter lange Güterzüge durch eingleisigen Tunnel

Lange Tunnels sind immer sehr teuer und dürfen daher nicht zu groß ausgelegt werden. Daher sieht dieser Vorschlag für die beiden langen Basistunnels eine weitgehend eingleisige Strecke vor. Bis zu 5 Güterzüge einschließlich ihrer Lokomotiven werden pro Stunde in Buchloe (südlich Augsburg, westlich München) bzw. in Verona gleich zu einem einzigen langen Zug zusammengekoppelt, wie es in Nordamerika oder in Afrika schon seit vielen Jahren Praxis ist. Es entsteht so ein bis zu 3700 Meter langer Zug mit bis zu 5 gleichmäßig über den Zug verteilten Loks. Statt einem solchen langen Zug können die 5 Güterzüge auch in sehr kurzem Abstand hintereinander fahren, so daß sie "Zug-Pulks" bilden.
Dort, wo sich zwei solche langen Güterzüge bzw. zwei Zug-Pulks begegnen, hält der bergabfahrende Zug (-Pulk) an und läßt den bergauffahrenden Zug bzw. Zug-Pulk vorbei. Nur in diesen Bereichen müssen die Basistunnels zweigleisig sein.

Streckenverkürzung um 130 km

Die Streckenlänge Augsburg - Bozen (230 km) verkürzt sich gegenüber der bestehenden Bahnlinie über Rosenheim - Innsbruck (360 km) um 130 km. Die Fahrzeit der Güterzüge wird um insgesamt 3 Stunden reduziert.
Der Brenner-Basistunnel verkürzt die Streckenlänge Augsburg - Bozen dagegen nur um rund 20 km und die Fahrzeit lediglich um rund 30 Minuten.

Ausreichende Leistungsfähigkeit bis weit ins nächste Jahrhundert

Ein solcher nur eingleisiger Tunnel mit zweigleisigen Begegnungsabschnitten hat eine Leistungsfähigkeit von 60 Mio. Gütertonnen pro Jahr. Heute werden über die Brenner-Autobahn mit dem Lkw 20 Mio. Gütertonnen pro Jahr befördert.
Steigt der Güterverkehr in ferner Zukunft über die genannten 60 Mio. Tonnen, so kann der nur eingleisige Tunnel sukzessive zweigleisig ausgebaut werden.

Im weiteren Streckenverlauf von Bozen nach Verona ist für den einen langen Güterzug pro Stunde und Richtung kein Ausbau erforderlich, denn bei diesem Betriebskonzept wird die bestehende zweigleisige Strecke nur geringfügig zusätzlich belastet; die Kurvenradien der Bahnlinie Bozen - Verona sind für die Geschwindigkeit im Güterverkehr ohnehin ausreichend.

Aus der Grundkonzeption heraus, einen Tunnel nur für Güterverkehr vorzusehen, ergeben sich wesentliche Vorteile:

Für den Lech-/Ötz-Tunnel Reutte - Imst - Meran genügt ein relativ kleiner Tunnelquerschnitt, denn zum einen ist dieser unterirdische Abschnitt weitgehend eingleisig und zum anderen verkehren hier keine Hochgeschwindigkeits-Personenzüge, sondern nur Güterzüge mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 120 km/h), so daß keine Luftdruckprobleme auftreten. Daher beträgt der Ausbruchsquerschnitt des eingleisigen Tunnels lediglich 40 m2, unter Berücksichtigung der zweigleisigen Begegnungsabschnitte durchschnittlich 50 m2. Bei einem Tunnel für Hochgeschwindigkeits-Personenzüge wie dem Brenner-Basistunnel sind rund 200 m2 Ausbruchsquerschnitt erforderlich. Entsprechend höher sind dann die Baukosten, so daß der eingleisige Güterverkehrstunnel nur einen Bruchteil eines Mischverkehrstunnels kostet. Hinzu kommt, daß kleine kreisrunde Tunnelquerschnitte von 6 bis 7 Metern Durchmesser schon häufig errichtet wurden und bautechnisch gut beherrschbar sind. Größere Tunnelquerschnitte sind bautechnisch wesentlich anspruchsvoller und daher auch teurer. Es entsteht kein Sicherheitsrisiko für Reisende. Werden die Lokomotiven der Güterzüge bei der Tunneldurchfahrt automatisch gesteuert, dann sind nicht einmal Lokführer erforderlich, so daß sich normalerweise - außer bei Wartungsarbeiten - überhaupt keine Menschen in diesen Tunnels befinden. Somit können die sonst erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen (z. B. zusätzliche Tunnelröhre mit Verbindungsstollen zum Haupttunnel), entfallen, was zu einer enormen Kostenersparnis führt.

Aufgrund der gewählten Linienführung Reutte - Imst - Meran ergeben sich weitere Vorteile:

Sowohl im Bereich des Alpennord- als auch des Alpenhauptkamms bestehen gerade in diesem Korridor gute geologische Verhältnisse, die unvergleichlich günstiger als beim Brenner-Basistunnel und auch etwas günstiger sind als beim EG-Tunnel.

Der Lech-Tunnel verläuft in einem Bereich, der für die Durchquerung der Nordalpen optimal ist. So werden nur wenige unterschiedliche Gesteinsarten anzutreffen sein, vor allem der Hauptdolomit der Lechtaler Alpen (77% der Tunnellänge), Plattenkalk (8%) und Wettersteinkalk (6%).* Es müssen lediglich zwei Bruchzonen in stumpfem Winkel gekreuzt werden. Sowohl der nördliche Teil des EG-Tunnels als auch ein Tunnel entlang des Inntales von Innsbruck nach Wörgl würde auf wesentlich komplexere geologische Strukturen stoßen.
Während die Planer des Brenner-Basistunnels schon froh darüber sind, dieses Bauwerk einige wenige Kilometer im für den Tunnelbau günstigem Gestein vorantreiben zu können, liegt der Ötz-Tunnel fast vollständig im Granit und Gneis des Ötztalmassivs. Die geologisch schwierige Zone "Schneeberger Zug", die der EG-Tunnel auf jeden Fall durchqueren muß, kann beim Ötz-Tunnel westlich umfahren werden.* Im nördlichen Abschnitt des Ötz-Tunnels kann auch schon auf tunnelbautechnische Erfahrungen zurückgegriffen werden. So fand man im Pitztal bei Druckstollen für Wasserkraftwerke ein für den Tunnelbau relativ günstiges Gestein vor.

Für die Querung der Alpen-Nordkette und des Alpenhauptkamms genügen zwei Basistunnels von insgesamt rund 90 km Länge. Dagegen sind bei der geplanten neuen Brenner-Route zwischen dem Alpennordrand und Bozen 140 bis 160 Tunnelkilometer und beim EG-Tunnel immerhin noch 130 km lange Tunnels notwendig. Die relativ kurze Tunnellänge mit sehr kleinem Tunnelprofil, die günstigen geologischen Bedingungen und der Verzicht auf Sicherheitsvorkehrungen haben zur Folge, daß der Bau des 90 km langen Lech-/Ötz-Tunnels relativ kostengünstig erfolgt. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die neue Güterzugstrecke Reutte - Bozen auf 3,2 Mrd. DM im günstigsten und 4,6 Mrd. DM im ungünstigsten Fall (abhängig von der Geologie und der Höhe der Fremdkapitalzinsen). Damit kostet die Güterzugtrasse nur einen Bruchteil des Brenner-Basistunnels, der im günstigsten Fall mit 14 Mrd. DM zu veranschlagen ist. Das ist auch sehr plausibel, wenn man bedenkt, daß die geologischen Verhältnisse weitaus günstiger sind und außerdem lediglich ein viermal kleinerer Tunnelquerschnitt erforderlich ist.
Die Bauzeit der Güterzugtrasse Reutte - Bozen beträgt 6 Jahre im günstigsten und 8 Jahre im ungünstigsten Fall und ist damit deutlich kürzer als die des Brenner-Basistunnels mit 9 bis 15 Jahren.

Personenzugstrecke Imst - Reschenpaß - Meran

Die Hälfte der Autofahrer wollen in und nicht durch die Alpen fahren

Mit der neuen nördlichen Zulaufstrecke München bzw. Augsburg - Imst sowie dem Güterzugtunnel Reutte - Imst - Meran besteht für die Güterzüge ein optimaler Verkehrskorridor. Um jedoch auch den Personenverkehr

durch eine Verlagerung auf die Schiene reduzieren zu können, sind bei der Eisenbahn große Fahrzeitgewinne nötig. Gleichzeitig müssen aber auch die Alpen mit der Eisenbahn besser erreichbar werden. Denn rund die Hälfte des Autoverkehrs auf der Brennerautobahn hat sein Ziel in den Alpen.

Eine neue Bahnlinie über den Reschenpaß

Die Brenner-Paßstrecke ist für den modernen Eisenbahn-Personenverkehr zu langsam, und zwar nicht wegen ihrer steilen Trassierung, sondern vielmehr wegen des großen Umwegs über Kufstein - Innsbruck - Franzensfeste und der engen Kurvenradien. Außerdem klafft zwischen der Brennerachse und der Linie über den St. Gotthard eine 200 km breite Lücke im Eisenbahnnetz der Zentralalpen. Wenn über den Neubau einer alpenquerenden Eisenbahnlinie für Personenzüge zwischen Bayern und Italien nachgedacht wird, sollte die neue Strecke

Hierfür bietet sich eine Streckenführung über den Reschenpaß an, der mit 1504 Metern über dem Meeresspiegel nur 130 Meter höher als der Brennerpaß ist. Eine solche Bahnlinie schließt die Lücke im Eisenbahnnetz zwischen der Brenner- und der Gotthard-Bahn, schafft die dringend benötigten Fahrzeitverkürzungen im alpenquerenden Personenverkehr und knüpft zahlreiche vorhandene Nebenbahnen zu einem Netz zusammen.

Die großen Steigungen von bis zu 4%, die bei der Fahrt über den Reschenpaß zu überwinden sind, stellen für moderne Hochgeschwindigkeitszüge kein Hindernis dar. In Deutschland werden bereits neue Bahnlinien nur für Personenzüge mit ähnlich großen Steigungen geplant.

Linienführung

Von Imst aus folgt die neue Bahnlinie bis Schönwies (zwischen Imst und Landeck) dem Inntal, verläuft dann durch einen 8 km langen Tunnel an Landeck vorbei und weiter oberirdisch durch das Oberinntal. Hier kann die Trasse zum Teil entlang der Schnellstraße geführt werden, neben der der Platz für zwei Fahrspuren der inzwischen nicht mehr geplanten Autobahn Ulm - Mailand freigehalten wurde. Zwischen Pfunds und Nauders steigt die neue Trasse relativ steil an und folgt danach bis Reschen der fast geradlinigen Bundesstraße. Es schließt sich eine Linienführung am Westufer des Reschensees und östlich am Haidersee vorbei an. Im Bereich der Malser Haide verläuft die Trasse am Westhang entlang - mit einigen eher kurzen Tunnels und mehreren Brücken - bis ins Münstertal.

Die Vintschgaubahn wird über ihre heutige Endstation Mals hinaus ins Münstertal verlängert und hier mit der Fernpaß-Reschen-Bahn verknüpft. Die heute nur eingleisige Nebenbahn Mals - Meran wird teilweise zweigleisig ausgebaut und begradigt, in Teilabschnitten auch neu trassiert.
In Meran mündet diese Bahnlinie in die Strecke Meran - Bozen ein, die als Teil der Güterzugstrecke Reutte - Bozen ohnedies aus- und neugebaut werden muß.

Alternativ zur beschriebenen Linienführung der Fernpaß-Reschen-Bahn ins Münstertal und zur dortigen Verknüpfung mit der Vintschgaubahn besteht auch die Möglichkeit, die Trasse auf der Ostseite der Malser Haide, nordöstlich von Mals und vorbei an Schluderns in den Talgrund des Etschtals bei Prad zu führen und hier den Übergang zur Vintschgaulinie zu schaffen. Während die Variante durch das Münstertal kurz über Schweizer Territorium verläuft, stellt die Streckenführung über Prad eine rein inneritalienische Streckenführung dar.

Auch Nahverkehrszüge auf der neuen Bahnlinie

Auf der neuen Bahnstrecke sollen nicht nur hochrangige Züge mit Halt in Imst, Münstertal, Meran und Bozen verkehren. Da die neue Personen-Bahnlinie ihre Fahrgäste nur zur Hälfte vom Transitverkehr Deutschland - Italien erhält, sind Nahverkehrs- und Regionalzüge sehr wichtig, um für die Reisenden mit Start- oder Zielpunkt in den Alpen eine moderne Schieneninfrastruktur zu schaffen. Das ist die Voraussetzung für zukunftsweisende Tourismuskonzepte ("sanfter Tourismus"), die die Autos aus den Alpentälern fernhalten, wie dies in der Schweiz in vielen Orten schon Realität ist.

Umsteigeknoten Bahnhof Münstertal oder Bahnhof Reschenpaß

Der Bahnhof "Münstertal" wird zwischen Taufers und Müstair (Münster) an der schweizerisch-italienischen Grenze errichtet und ist ein wichtiger Umsteigeknoten. Von hier aus gabelt sich die neue Bahnlinie in Richtung Vintschgau, wie bereits beschrieben, und - in einer weiteren Baustufe - auch in Richtung Veltlin auf. Neben dieser Streckenverzweigung ist der Bahnhof Münstertal noch der Anknüpfungspunkt für die zukünftige Ofenpaßbahn. Diese von der Schweizer Regierung geplante Zweigstrecke der Rhätischen Bahn soll künftig dem schweizerischen Münstertal eine wintersichere Verbindung in die Zentralschweiz bringen. Zusammen mit der hier vorgestellten neuen Personenbahnlinie ergeben sich so interessante Verkehrsverbindungen von Deutschland nach Graubünden.

Bei der Trassenalternative über Prad ist es sinnvoll, den Umsteigebahnhof am Reschenpaß zu bauen und statt der beschriebenen Ofenpaßbahn die heute in Scuols endende Linie der Rhätischen Bahn durch das Inntal über Nauders zum Reschenpaß zu verlängern. Denkbar wäre es auch, diese neue Strecke statt in Schmalspur gleich in Normalspur auszuführen und die übrige Trasse von Scuols über den im Bau befindlichen Vereina-Tunnel bis Landquart ebenfalls auf Normalspur umzustellen. In diesem Fall entsteht eine attraktive, umsteigefreie und schnelle Verbindung Zürich - Landquart - Reschenpaß - Meran - Bozen.

Personenzugstrecke Münstertal bzw. Vintschgau - Veltlin - Mailand

Die im letzten Kapitel beschriebene Linie Imst - Münstertal - Meran verläuft von Imst bis zum Münstertal in südlicher, dann aber durch den Vintschgau nach Meran in östlicher Richtung. In einem weiteren Schritt erhält diese Bahnlinie vom Münstertal aus eine Fortsetzung direkt nach Süden ins Veltlin, indem ein 15 km langer Tunnel unter dem Umbrail-Paß gebaut wird. Die Alternative zum Umbrail-Tunnel ist eine Linienführung ab Prad mit einem Tunnel unter dem Stilfser Joch denkbar, der - je nach der oberirdischen Trassenführung im Trafoier Tal - eine Länge zwischen 9,5 km und 18 km haben wird.

Die Straße über den Umbrail-Paß wie auch die Paßstrecke über das Stilfser Joch ist nur im Sommer befahrbar, so daß der Umbrail-Tunnel bzw. der Stilfser-Joch-Tunnel endlich eine wintersichere Verbindung in der für Italien wichtigen Relation Vintschgau - Veltlin schafft, und zwar auch für den Autoverkehr, da dieser Tunnel auch von Autoverladezügen genutzt werden kann.

Am südlichen Tunnelende bei Bormio folgt eine weitgehend oberirdische Strecke durch das Veltlin bis nach Tirano. Hier schließt die neue Alpenbahnlinie an das bestehende elektrische Streckennetz der Italienischen Staatsbahn an. Die eingleisige vorhandene Bahnlinie, die bis zum Nordufer des Comer Sees weitgehend geradlinig ist, kann entsprechend dem steigenden Verkehr sukzessive zweigleisig ausgebaut werden. Hierbei dürfte entlang des Comer Sees, wo das vorhandene Streckengleis enge Kurvenradien aufweist und zahlreiche Fremdenverkehrsorte durchquert, längerfristig eine neue Trasse für den Fernverkehr erforderlich sein.

Zusammen mit dem Abschnitt Imst - Münstertal bzw. Vintschgau und mit der nördlichen Zulaufstrecke München - Imst entsteht so eine neue Eisenbahnverbindung München - Mailand für den Personenverkehr mit den folgenden Merkmalen:

Die größten Tunnel der neuen Bahnlinie haben eine Länge von 15 km (Umbrail-Tunnel) bzw. 9,5 bis 18 km (Stilfser-Joch-Tunnel), 8 km (Umfahrungstunnel Landeck) und 7 km (Fernpaßtunnel unter dem Wannig). Somit entstehen für die Reisenden keine langen Tunnelfahrten, durch die sonst die Benutzung dieser Bahnstrecke - gerade im Tourismusverkehr - unattraktiv würde, weil die Alpenlandschaft bei langen Tunnelstrecken nicht mehr erlebbar wäre. Durch die relativ tunnelarme Linienführung der Fernpaß-Reschen-Bahn bleibt den Fahrgästen der Blick aus dem Zugfenster auf die Alpenwelt fast vollständig erhalten, durch die Hangtrasse westlich der Malser Haide ergeben sich sogar neue, grandiose Ausblicke auf schneebedeckte Alpengipfel von über 3000 Meter Höhe. Trotz der weitgehend tunnelfreien Linienführung wird nur an wenigen Stellen die Landschaft neu zerschnitten, da die oberirdischen Abschnitte Die neuen Gleise können abschnittsweise auf dem bereits vorhandenen Planum der Autobahn Ulm - Mailand, die politisch nicht mehr durchsetzungsfähig ist, verlegt werden. Es findet keine Verlärmung von Alpentälern statt, denn der lärmintensive Güterverkehr wird in den Bereichen mit engen Tälern, in denen sonst eine unzumutbare Lärmbelastung entstehen würde, über die separate Güterzugstrecke unterirdisch abgewickelt. Der Personenverkehr dagegen, der überwiegend oberirdisch und meist durch enge Täler verläuft, erzeugt nur einen relativ geringen Lärm, da ausschließlich die modernsten Personenzüge zum Einsatz kommen, die selbst bei Geschwindigkeiten bis 200 km/h leiser sind als alle herkömmlichen Schienenfahrzeuge. Außerdem werden in den Nachtstunden zwischen 0 und 6 Uhr außer ein oder zwei internationalen Schlafwagenzügen keine weiteren Züge die Strecke benutzen. Besonders stark schlagen die Fahrzeitverkürzungen im Personenverkehr zwischen den süddeutschen Zentren und den norditalienischen Großstädten bzw. Urlaubsgebieten zu Buche. Mit der Fernpaß-Reschen-Bahn wird die Fahrzeit von München bis Mailand nur noch 2 Stunden 45 Minuten betragen, rund 4 1/4 Stunden weniger als heute mit dem schnellsten Eurocity-Zug. Zum einen wird nämlich die Distanz per Zug zwischen beiden Städten von heute rund 590 km auf nur noch ca. 470 km verkürzt und zum anderen wird trotz einiger Zwischenhalte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 170 km/h erzielt. Der neue Schienenweg über Fernpaß und Reschenpaß und durch das Veltlin bedeutet eine hohe Erschließungswirkung für den Schienen-Personenverkehr im Korridor Füssen - Reutte - Imst - Münstertal - Veltlin - Mailand. In diesem Raum existieren nur

ein paar kurze Stichbahnen in Nord-Süd-Richtung
Kaufbeuren - Füssen
St. Moritz - Scuol (Schmalspurbahn)
Meran - Mals (zur Zeit stillgelegt)
Berninabahn St. Moritz - Tirano (Schmalspurbahn)
Lecco - Tirano
Brescia - Edolo (Lückenschluß Edolo - Tirano erforderlich)

und zwei West-Ost-Linien
Kempten - Reutte - Garmisch-Partenkirchen (stillegungsbedrohte Nebenbahn)
Westbahn Bregenz - Imst - Innsbruck.
Außerdem ist eine Schmalspurbahn von Zernez (Engadin) über den Ofenpaß ins Münstertal geplant.

Die Fernpaß-Reschen-Bahn bringt nicht nur die fehlende Nord-Süd-Verbindung mit Halt hochrangiger Züge in Kaufbeuren, Imst, Münstertal bzw. Reschenpaß und Lecco (am Comer See) sowie optimale Anschlüsse an die beiden West-Ost-Linien, die dadurch stark aufgewertet werden. Es bietet sich vielmehr an, die genannten Bahnlinien in den Eurocity-Knoten mit der neuen Nord-Süd-Achse zu verknüpfen. Auf diese Weise entsteht auch in den Zentralalpen ein echtes Eisenbahn-Netz, das den Bewohnern und Urlaubern in dieser Region sowie den Transitreisenden zwischen Italien und Deutschland nützt.

Ausbau Ulm - Kempten - Marktoberdorf bzw. Füssen

Der erste Baustein des vorliegenden Alpenbahn-Konzeptes sieht eine Zulaufstrecke mit den Ausgangspunkten München und Augsburg vor. Aus Richtung (Frankfurt - Mannheim -) Stuttgart - Ulm ist aber selbst eine Streckenführung über Augsburg noch ein relativ großer Umweg: Augsburg und Kempten sind von Ulm gleich weit entfernt, eine Linienführung über Kempten kürzt 50 bis 70 km Streckenlänge ab. Hierfür ist der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der eingleisigen, aber weitgehend geradlinig verlaufenden Bahnlinie Ulm - Memmingen - Kempten erforderlich - ein alter, bisher unerfüllter Wunsch der Interessenvertreter des Allgäus. Es schließt sich auf 15 km Länge eine Neubaustrecke von Kempten nach Marktoberdorf entlang der sehr großzügig trassierten Bundesstraße B 12 oder entlang der Autobahn A 7 an, deren Verlängerung bis Füssen kurz vor der Realisierung steht.

Da die geplante Neubaustrecke Stuttgart - Ulm und auch die Trasse entlang der B 12 oder A 7 ab Kempten nicht für schwere Güterzüge geeignet ist, wird die neue Verbindung Ulm - Kempten - Marktoberdorf/Füssen überwiegend von Personenzügen befahren.

Ausbau Bozen - Trient - Venedig

Wie auf der Nordseite durch den Ausbau bzw. Neubau der Bahnstrecke über Kempten im Personenverkehr ein großer Umweg abgekürzt werden kann und eine wichtige Erschließung erzielt wird, besteht für Personenzüge auch auf der Südseite der Alpen eine ähnliche Möglichkeit der Abkürzung.

Die vorhandene Bahnlinie Bozen - Verona durch das Etschtal läßt sich zwar bis Trient für höhere Geschwindigkeiten ausbauen, doch südlich Trient verläuft die heutige Trasse in relativ engen Kurven bis Verona, so daß Hochgeschwindigkeitszüge nur langsam vorankommen. Bedenkt man, daß mit der neuen Linie über den Reschenpaß nach Mailand schon optimale Verbindungen für den Personenverkehr in den Westen der Po-Ebene bestehen, so liegt es nahe, die hochrangigen Personenzüge aus Richtung Münstertal/Vintschgau - Meran - Bozen ab Trient direkt in den Osten der Po-Ebene nach Venedig und Padua fahren zu lassen, und zwar ohne den heutigen zeitraubenden Umweg über Verona. Hierfür muß südlich Trient ein 9 km langer Tunnel ins Val Sugana gebaut werden. Im Anschluß daran wird die bestehende Bahnlinie großzügig begradigt und elektrifiziert. Die Po-Ebene wird bei Bassano del Grappa erreicht, wobei nördlich Bassano noch insgesamt 11 km Tunnelstrecken erforderlich sind, die das in diesem Bereich sehr enge Tal umgehen.

Durch diese weitere Ergänzungsstrecke kann zusammen mit den schon vorgestellten Bausteinen beispielsweise die Verbindung Ulm - Venedig von heute 700 km auf künftig 520 km abgekürzt werden. Die Fahrzeit verkürzt sich von heute 8 1/2 Stunden um 5 Stunden auf künftig 3 1/2 Stunden.

Neuartiges Trassierungskonzept: Neubaustrecken für Neigezüge

Ein herkömmlicher Zug, beispielsweise der ICE, benötigt für hohe Geschwindigkeiten (200 bis 250 km/h) extrem große Kurvenradien, die im Alpenraum zwangsläufig dazu führen würden, daß die Gleise überwiegend im Tunnel verliefen, wie dies bei der geplanten neuen Brennerachse auch tatsächlich der Fall wäre. Die Baukosten würden dadurch so hoch, daß an eine Rentabilität der neuen Trassen nicht zu denken wäre, wie das bereits bei den 1991 in Deutschland fertiggestellten Neubaustrecken der Fall ist. Die mangelnde Anpassung an das Gelände würde gleichzeitig eine weitere Zerschneidung und Verschandelung der durch Schnellstraßen bereits stark zerstückelten und zerstörten Alpenlandschaft bedeuten.

Um diese negativen Folgen zu vermeiden, wird für die Linienführung der Fernpaß-Reschen-Bahn ein völlig neues Konzept zugrundegelegt: Die Trassierung orientiert sich vorneherein am Einsatz von elektrischen Neigezügen, z. B. dem italienischen ETR 470 ("Pendolino"), wie er derzeit für die Schweiz gebaut wird, oder dem deutsch-schwedischen X2000. Bei diesen Zügen neigen sich die Wagenkästen mit Hilfe einer computergesteuerten Hydraulik in engen Gleisbögen zur Kurven-Innenseite, genauso wie ein Motorradfahrer bei rasanter Fahrt. Auf diese Weise können Pendolino und X2000 in Kurven bis zu 40% schneller fahren als die bisherigen "starren" Züge, oder aber die Gleisbögen können für die gleiche Geschwindigkeit entsprechend engere Radien aufweisen als für Züge ohne Neigetechnik.

Kurvenradien für starre Züge und für Neigezüge im Vergleich:

Kurvenradius (in Metern)


Geschwindigkeit für starre Züge für Neigezüge

150 km/h 850 500
200 km/h 1.500 950
250 km/h 2.400 1.500
300 km/h 3.400 2.100

Wegen der deutlich engeren Kurven und somit der relativ guten Landschaftsanpassung kostet eine Neigezug-Neubaustrecke pro Kilometer deutlich weniger als eine neue Trasse für herkömmliche Züge, wenn man dieselbe Höchstgeschwindigkeit zugrundelegt.

Die vorhandenen Schnellstraßen bei Reutte, im Inntal und im Veltlin sind weitgehend mit Halbmessern von rund 1.000 Metern und mehr trassiert, so daß die beiden Eisenbahngleise der Straße exakt folgen können und für die Züge immer noch eine Geschwindigkeit von 200 km/h möglich ist.

Baukosten der Fernpaß-Reschen-Bahn

Die Baukosten der Fernpaß-Reschen-Bahn incl. des Lech-/Ötz-Tunnels können wesentlich genauer geschätzt werden als dies beim Brenner-Basistunnel möglich ist. Da die neue Brennerbahnlinie München - Verona einen sehr hohen Tunnelanteil hat, sind 85 bis 90% der Investitionen für Tunnelstrecken aufzubringen. Werden beim Bau etwas schwierigere geologische Verhältnisse angetroffen als bisher prognostiziert - unabhängige Fachleute halten dies sogar für relativ wahrscheinlich - so steigen die Kosten der Tunnelstrecken schnell auf das Doppelte an, was Investitionskosten von 70 statt 40 Mrd. DM ergibt. Anders dagegen bei der Fernpaß-Reschen-Bahn und beim Lech-/Ötz-Tunnel: Da die schwer abschätzbaren großen Tunnelbauwerke nur einen relativ kleinen Anteil der Gesamtkosten ausmachen, ist lediglich bei den beiden Güterzug-Basistunnels mit einer Schwankungsbreite von gut 1 Mrd. DM zu rechnen. Die oberirdischen Streckenabschnitte können hingegen anhand von Erfahrungswerten mit zahlreichen Neu- und Ausbauprojekten der Deutschen Bahn recht genau geschätzt werden (+/- 10%). Bei den Güterzug-Basistunnels enthalten die ermittelten Beträge sowohl Kosten für zahlreiche Zwischenangriffsstellen als auch die Finanzierungskosten während der Bauzeit.

Kosten der Bausteine (Preisstand 1990)

(1) Nördliche Zulaufstrecke München/Augsburg

- Fernpaß - Imst (Inntal) 3,0 Mrd. DM

(2) Güterzugstrecke Reutte - Bozen
unterer/oberer Eckwert 3,2 bis 4,6 Mrd. DM

(3) Personenzugstrecke Imst - Reschenpaß
(- Münstertal) - Meran 1,9 Mrd. DM

(4) Personenzugstrecke Münstertal bzw. Vintsch- gau - Veltlin - Mailand 1,9 Mrd. DM

(5) Ausbau Ulm - Kempten - Marktoberdorf

bzw. Füssen 1,1 Mrd. DM

(6) Ausbau Bozen - Trient - Venedig 1,2 Mrd. DM

Noch nicht enthalten sind weitere Streckenausbauten der schon vorhandenen Bahnlinien für den zukünftigen schnellen Personenverkehr im Bereich der Poebene (Comer See - Mailand, Bassano - Padua und Bassano - Venedig) für etwa 1 bis 1,5 Mrd. DM.

Rechnet man alle Bausteine zusammen, so erhält man eine Summe von 13 bis 15 Mrd. DM, die dem unteren Eckwert der Baukosten des Brenner-Basistunnels von 55 km Länge entspricht. Doch anders als bei dem relativ kurzen Brenner-Tunnel wird bei der Fernpaß-Reschen-Bahn und dem Lech-/Ötz-Tunnel ein Eisenbahn-Netz mit einer Streckenlänge von mehreren Hundert Kilometern geschaffen, und zwar mit demselben Investitionsbetrag, aber mit einem unvergleichlich größeren Nutzen.

Homepage vorwärts Inhalt Stichwörter